Auszug aus dem Handbuch:
GLÜHBIRNE
Die Moderne dauerte so lange an,wie es die Glühbirne gab: Thomas Alva Edisons und Nikola Teslas Erbe wird durch das beunruhige und weiße Licht postmoderner Energiesparlampen ausgelöscht. Man kann die Dinger nicht mal dimmen! Die Moderne wusste, dass sie eine dunkle Seite hat, und betrachtete Schattierungen und Übergänge; zeitgenössische Leuchten tun so, als ob entweder Dunkelheit oder Licht herrscht. Glühbirnen helfen beim Denken. Sie flackern gelegentlich und werden als Signalanlage genutzt, die anzeigt, dass Gespräche fast vorbei sind oder gleich beginnen.
ENZYKLOPÄDIE DER WISSENSANGEBOTE
Eine pataphysische Koexistenz von Themen, eine alphabetische Liste von Themen, die in manchmal assoziativen, manchmal weit hergeholten und manchmal eng verbundenen Verflechtungen zusammen kommen. Mehr eine Maschine als eine Karte. Jorge Luis Borges hätte es als „Chinesische Enzyklopädie“ bezeichnet.
HOSTS UND HOSTESSEN
Hosts und Hostessen sind die menschlichen Wucherungen des Verwaltungssystems. Es gibt verschiedene spezifische Host*essen (wie später erklärt): Arena host*esses, sellers, guides. Für alle von ihnen gilt eine Regel: Ein*e Host*ess weiß alles und kann es selbstverständlich und souverän vermitteln. Das gilt auch für den Fall, dass man es nicht weiß.
KURATIERUNG
Ein MARKT FÜR NÜTZLICHES WISSEN UND NICHT-WISSEN ist eine Versammlung von spekulativem und unkontrollierbarem Denken in einem administrativen Rahmen innerhalb ei- ner bürokratischen Architektur. Aber vor allem ist er ein tiefe und breite Exploration eines spezifischen Themas. Das Wichtigste am Schwarzmarkt ist die Kuratierung dieses Themas. Das heißt, das Thema in seine Boulevards und Bundesstraßen, Gassen, Alleen, Umwege und Ab- wege zu verfolgen; bis tief hinein in die verschiedenen Formen und Felder, in denen das Thema existiert und existiert hat, lebt und überlebt. Jedes Thema hat eine spezifische Morphologie und Topologie, eine Geschichte und Gegenwart, die es zu kartographieren gilt. In welchem Feld ist es im Moment ‚zu Hause’? Wo ist es ‚in’ oder ein Trend? In welchen Disziplinen wird es überhaupt diskutiert? Wo war es schon überall und warum ist es verschwunden? Vielleicht ist es unerwartet woanders wieder aufgetaucht? Manche Themen verbinden verschiedene Bereiche und Disziplinen, andere lassen ihre Differenzen aufscheinen. Ein gutes Beispiel ist vielleicht „Schuld“ oder „Schulden“. Folgt man der Spur der Schuld/en, führt sie einen vielleicht über den Katholizismus in die Psychoanalyse und das Finanzsystem; vielleicht in den Krieg und auf jeden Fall in die Geschichte, Familie, Rituale und Gesellschaft. In diesem Sinne ist der Schwarzmarkt einer guten Ausstellung ähnlich. Allerdings werden keine Bilder, Objekte oder (ganz wichtig!) Leute (so nett, interessant oder merkwürdig sie auch sein mögen) kuratiert, sondern Themen.
NICHT-WISSEN
Naturgemäß gibt es auch das Versprechen auf Nicht-Wissen. Auf den ersten Blick könnte man meinen, Nicht-Wissen sei das diametrale Gegenteil des Wissens, vielleicht Ignoranz. Das ist falsch. Das Nicht-Wissen ist Rückzugsort für Dinge, Prozesse und Ereignisse, die noch nicht bestimmt sind, noch nicht Teil des Kanons oder allgemeinen Wissensreservoirs, noch nicht von der Wissenschaft oder Öffentlichkeit als Fakten beansprucht, versprachlicht und verschriftlicht wurden, die aber trotzdem existieren.Und wie! Die Welt des Nicht-Wissens ist eine gespenstische. Hier tummeln sich Dinge, denen (noch) kein Sprachrohr gegeben wurde. Sie leisten Widerstand gegen das Normative, Wohldefinierte und immer schon Verstandene. In der Welt des Nicht-Wissens verschwimmen die Grenzen zwischen dem Realen und Diskursiven, Wissenschaft und Glauben, Theorie und Praxis, Rationalität, Irrationalität und Spekulation und werden neu verhandelbar.
(aus der Einleitung zum Lizenz-Handbuch von Sarah Lewis und Marian Kaiser)