Im Mai 2011 fand in Hamburg der dreitägige Kongress Die Untoten – Life Sciences & Pulp Fiction statt. 80 Wissenschaftler*innen und Künstler*innen diskutierten und präsentierten die verletzlichen Zustände zwischen Leben und Tod in den Kulissen eines Filmsets. Aus über 60 aufgezeichneten Stunden Material entstanden ein Webarchiv und eine Archiv-Installation, die anschließend auf Tour war.
60 Stunden aufgezeichnetes Material, Präsentationen, Vorträge, Gespräche aus dem Projekt Die Untoten. Life Science & Pulp Fiction, Hamburg 2010
Archivinhalt
In der Installation sprechen:
Vinciane Despret
PARLER AVEC LES MORTS Simultanübersetzung Lilian-Astrid Geese aus dem Französischen (Film 16 / 46.21 Min.)
Menschen haben immer wieder neue Wege gefunden, mit ihren Toten in Kontakt zu bleiben: durch Bilder, Filme und Bücher, aber auch in individuellen Formen der Trauer, die keine Verarbeitung formulieren, sondern sich als Anrufung direkt an die Verstorbenen wenden. Gerade in den letzten Jahren kann man beobachten, dass die Toten zurückkehren, an die Orte der Populärkultur, besonders ins Fernsehen, die ihnen gegenüber eher aufgeschlossen sind. Die Psychologin und Professorin für Philosophie Vinciane Despret forscht seit Jahren zu einer Ökologie und Ethologie der Toten und fragt nach, was denn ein gutes Milieu für die Toten sei. In ihrer an Kunstpraktiken orientierten Feldforschung versucht sie, Totengeister auch in Romanen, TV-Serien oder bei Besuchen von Spiritisten aufzuspüren. Das Leben der Toten, so Despret, verändere und bereichere durch einen Zuwachs an Realität das Leben der Lebenden.
Aubrey de Grey & Andy Miah
WOULD LIFE BE BETTER WITHOUT DEATH? (Englisch) (Film 15 / 57.44 Min.)
Unter der Behauptung, dass regenerative Medizin den natürlichen Alterungsprozess so verlangsamen könnte, dass der Tod vermeidbar wäre diskutieren der theoretische Biogerontologe Aubrey de Grey und der Bioethiker Andy Miah die Konsequenzen ewigen Lebens sowie die Voraussetzungen, die die Wissenschaft dafür bereits geschaffen hat. Wenn der Tod ausstürbe, verlören wir dann einen wichtigen Teil unseres Menschseins? «The fact that we are aware of mortality is what leads us to a particular kind of life». Würden sich manche Menschen möglicherweise bewusst für das Sterben entscheiden? «The more we control life, the more suicide will disappear». Wenn jeder 500 Jahre leben würde, was bedeutet das für die Geburtenrate? «One can be his own next generation!»
Petra Gehring
DER DEREGULIERTE TOD (Film 21 / 52.15 Min.)
Wir sorgen uns heute mehr um das Sterben als um den Tod. Der Tod scheint wenig Wert zu haben, er hat seine eigenständige Macht verloren, es gibt ihn zwar noch, aber er wird zu einem Projekt des Lebens. Das Lebensende dagegen, der Sterbeprozess, ist zur Zone biotechnischer Wertschöpfung geworden. Seit den 1960er Jahren hat das Medizinsystem eine Anzahl von Zugriffsoptionen auf den sterbenden Körper eröffnet. Das Hirntod-Kriterium ermöglicht seit 1968 nach zerebralen Ausfallerscheinungen Organentnahmen aus dem noch pulsierenden Körper; in Deutschland ist seit 1997 der Ernährungsabbruch bei Sterbenden erlaubt. Wir werden aufgefordert, unseren Tod zu planen und mit Patientenverfügungen und Sterbeversicherungen zu managen. Sterbepolitik ist die Kehrseite eines Gesundheitssystems, das versteckt rationiert. Der Tod wird durch Szenarien eines vorgezogenen Sterbens ersetzt, das mit Kontrollversprechen winkt und das Medizinsystem von Verantwortung entlastet.
Michi Knecht
IN LIMBO: DAS SOZIALE LEBEN KRYOKONSERVIERTER FRÜHEMBRYONEN (Film 29 / 43.56 Min.)
Bei mehreren Verfahren assistierter Fortpflanzung, etwa der In-Vitro-Fertilisation, werden einzelne Frühembryonen tiefgefroren, um sie eventuell zu einem späteren Zeitpunkt in die Gebärmutter zu implantieren. Paare in der Reproduktionsmedizin sprechen von «Eisbärchen», «kleinen Eskimos», «Schneeflocken» oder «frozen angels». Es sind Subjekt-Objekte mit einem unsicheren sozialen Status. Welche Beziehungsgeschichten und -konstellationen entwickeln sich um diese bei minus 196 Grad Celsius in Stickstoff kryokonservierten Miniatur-Embryonen? Um Kryoembryonen als zeittypische Form eines Untoten zu verstehen, müsste eine breite Forschung all seine Existenzweisen untersuchen und die verschiedenen Praxen seiner Herstellung beschreiben. Die Ethnologin Michi Knecht sondiert die medizinischen und alltäglichen Praktiken, die den Status dieses «Protolebens» bestimmen und denkt darüber nach, ob sie als Privatbesitz, als industriell zu nutzender Rohstoff oder als common good zu betrachten seien.
Zoe Laughlin
THE WONDER OF FLESH AND THE BRILLANCE OF BLOOD
anschließend im Gespräch mit Sander L. Gilman (Englisch) (Film 32 / 39.16)
Zoe Laughlin arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst, Handwerk und Design. Sie ist Mitbegründerin des Institute of Making am Kings College in London, eine multidisziplinäre Forschungsgemeinschaft für all jene, die sich für die “made world” interessieren. Daran angeschlossen ist Laughlin`s Materials Library, ein Depot für aussergewöhnliche Materialien und Materie aus aller Welt. In ihren Vorträgen und workshops testet sie die performativen Qualitäten verschiedener Materialien. Diesmal geht es um Stoffe, die die Grenzen zwischen dem Belebten und Unbelebten, dem Materiellen und Immateriellen verwischen. Von Knochenimplantaten zu synthetischer Haut haben jene Materialien ihren großen Auftritt, die in intimer Beziehung zum Körper stehen. Das «Wunder des Fleisches» und die «Brillanz des Blutes» spielen ebenfalls eine Rolle!
Jae Rhim Lee
CORPSE DECOMPICULTURE (Englisch) (Film 39 / 23.43 Min.)
Die Künstlerin und Designerin ist Research Fellow am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und entwickelt ihre Arbeiten in Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Formen der Todesverleugnung. Ihr «Infinity Burial Project» propagiert einen aktiven Umgang mit dem toten Körper und liefert ökologische Modelle der Leichenzersetzung zum individuellen Gebrauch. Die von ihr entwickelte Methode des «Corpse Decompiculture» kultiviert Pilze und andere Organismen, die menschliches Gewebe wie Leichengifte purifizieren und die man in man in der eigenen Wohnung züchten kann. Teil des vorgestellten Projekts sind auch ein Dekompositions-Kit mit den notwendigen Zersetzungsstoffen sowie selbst entworfene Beerdigungsanzüge mit Bioaktivatoren. In einer kurzen Demonstration gibt sie eine Gebrauchsanweisung für Pilzzersetzungskulturen für die eigener Heimproduktion.
Mark Ravenhill
THE FATAL NARRATIV im Gespräch mit Joachim Dinse und Bruce LaBruce (Englisch) (Film 38 / 55.52 Min.)
In den 80er Jahren machte die Diagnose HIV-positiv die Betreffenden zu Figuren einer fatalen Narration. Innerhalb der nächsten zehn Jahre würde ihr Immunsystem versagen, am Ende stünde der Tod durch AIDS. Viele gaben ihren Beruf auf, planten die eigene Beerdigung, organisierten ihr Lebensende. Mitte der 90er Jahre machte der medizinische Fortschritt aus der tödlichen Krankheit eine chronische. So existiert heute eine ganze Generation von HIV-Positiven, die nie mit einer Zukunft gerechnet hat und doch überlebte. Für alle, die Frieden mit ihrem Schicksal geschlossen hatten, bedeutete das eine neue, aber auch schwierige Lebensperspektive. Menschen mit HIV waren plötzlich «untot». Der Dramatiker Mark Ravenhill, selbst HIV-positiv, erzählt über die verschiedenen Tode im Prozess des Sterbens seiner Freunde und über das Konkrete des Todes und die Schwierigkeit, aus dem «Nicht-Ereignis» des Lebens mit AIDS ein Narrativ zu machen. Daran anschließend ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten Joachim Dinse und dem Filmemacher Bruce LaBruce, der während des Kongresses öffentliche Proben zu seinem neuen Film «Ulrike`s Brain» zeigte.
Drehli Robnik
DAS GROßE TAUMELN: ZU EINER DISSENS- ÄSTHETIK DES ZOMBIEKINOS (Film 41 / 46.54 Min.)
Die Zombies, die derzeit wieder gehäuft durchs Kino wanken, sind zwar gehirnlos, aber sie wissen einiges. Zumindest scheinen sie zu wissen, dass sie heute fast routinemäßig als politische Allegorie vermarktet werden: Sie stehen für hemmungsloses Konsumverhalten, für Fremdenfeindlichkeit oder für die schmale Gratwanderung zwischen Zivilisation und Barbarei. Der österreichische Filmtheoretiker Robnik analysiert die Bandbreite der Bildlogiken von Politik im Zombiefilm und setzt sie ins Verhältnis zu anderen klassischen Filmmonstern wie den aristokratischen Vampiren, der würdigen Mumie und dem einsamen Frankenstein. Zombies dagegen sind Massenwesen, zur Politik bestimmte Wesen. So fügt sich im Rahmen einer politischen Filmästhetik ein weiteres Sinnbild hinzu: der taumelnde Zombie steht nun auch für eine radikale Politik der Befreiung. Robnik plädiert demgegenüber für eine Dissensästhetik, eine politische Ästhetik des Streits unvorhergesehener Streitparteien und ohne das Pathos apokalyptischer Großereignisse. Er zeigt zahlreiche Ausschnitte aus unseren Lieblingsfilmen.
Roberto Rotondo
WIE TOT IST HIRNTOT? (Film 43 / 46.54 Min.)
Seit der Neudefinition des Todes durch das Harvard ad hoc Komitee 1968, sei es in Forschungs- und Ärzteberichte zum Hirntod oder in den Gesetzentwürfen der Bundesregierung wurde die Einstellung und Praxis der Pflege und Pflegekräfte nie berücksichtigt. Die Transplantationsmedizin blickt eher auf den Empfänger und betont den lebensrettenden Aspekt der Organspende. Aber welche psychischen Belastungen bringt die Arbeit in der Transplantationsmedizin mit sich? Pflegende leiden oft an quälender Wahrnehmungsspaltung durch das gleichzeitige Vorhandensein von Lebens- und Todeszeichen bei Gehirntoten. Der Psychologe, Supervisor und ehemalige Krankenpfleger Rotondo stellt Erfahrungsberichte aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich zur Diskussion.
Oliver Tolmein
DIE HERBEIFÜHRUNG DES TODES IM DEUTSCHEN RECHT anschließend im Gespräch mit Beate Lakotta (Film 51 / 48.37 Min.)
Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht, beschreibt anhand fünf konkreter Fälle der letzten Jahre im Bereich Suizid und Sterbehilfe und der entsprechenden Urteile des Bundesgerichtshof, wie die Schutzfunktion des Rechts gegenüber jenen, die ein zerbrechliches Leben führen, immer weiter zurückgedrängt wurde zugunsten der Akzentuierung einer eher formalen Selbstbestimmung. 1994 erkannte ein Strafsenat des Bundesgerichtshofes zum ersten Mal an, dass Sterbehilfe nicht nur Hilfe beim Sterben, sondern auch Hilfe zum Sterben sein kann. Seitdem hat sich in der Bundesrepublik unter dem Label «Stärkung der Patientenautonomie» eine rechtliche Mobilmachung gegen das Leben im Zustand erheblicher Pflegebedürftigkeit vollzogen, die 2009 im dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz ihren vorläufigen Endpunkt gefunden hat. Während Tolmein die Entwicklungslinien des Patientenrechts kritisch beurteilt, ist die Journalistin Beata Lakotta eher «Fan der Bundesgerichtshof Rechtssprechung». Sie hat für ihr Buchprojekt «Noch mal leben vor dem Tod» anderthalb Jahre lang Menschen im Hospiz begleitet.
Joseph Vogl & Philipp Ekardt
DAS GESPENST DES KAPITALS (Film 53 / 46.44 Min.)
Seit dem 18. Jahrhundert kann man dem Wirtschaftsleben eine gespenstische Eigenbewegung attestieren. Aber im Gegensatz zu den uns bekannten Gespenstern kommen die Kapitalgespenster nicht aus der Vergangenheit sondern aus der Zukunft, und sie sind auch nicht mehr an Orte wie den Friedhof gebunden, sie haben ihren territorialen Bezug gekappt. Joseph Vogls kürzlich erschienenes Buch «Das Gespenst des Kapitals» ist eine kritische Revision der Wirtschaftsliteratur der vergangenen drei Jahrhunderte und legt nahe, dass sich das Nachdenken über Fragen moderner Geldwirtschaft regelmäßig mit untoten Figuren konfrontiert sieht, ja, dass es diese sogar hervorbringt. Die beiden Literaturwissenschaft- ler analysieren verschiedene Formen und Figuren des Untoten und anderer vital eingeschränkter Wesen: Kafkas Odradek, Neugeborene in Limbo, Junggesellenmaschinen und Zombies.
Andreas Zieger
DIE TODESPOLITIK DER MODERNEN MEDIZIN
Vortrag und Gespräch mit Martina Keller (Film 56 / 46.27 Min.)
Der Tod ist eine kulturelle Vereinbarung. Unsere biotechnisch-medizinische Definition des Hirntods als Todeskriterium (seit 1968) ist so dominant, dass andere Sichtweisen ignoriert werden. Seit 10 Jahren wird das Gehirntodkriterium widerlegt, aber es gibt die Begehrlichkeiten der Transplantationsmedizin, die aufgrund dieses Todeskonzepts lebendfrische Organe explantieren kann. Das menschliche Leben dürfe jedoch nicht der Deutungsmacht einzelner Interessengruppen überlassen werden, fordert Andreas Zieger, Leiter der Station für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte am Ev. Krankenhaus Oldenburg: Wenn man in Richtung Hirntod diagnostiziert, dann suchen wir in den Kliniken nach Todesanzeichen und vernachlässigen die noch vorhandenen Lebenszeichen. Es muss gesellschaftlich diskutiert werden, ob man einen neuen Tod will, um zu explantieren. Wie wollen wir in Zukunft sterben? Anschließend spricht Zieger mit Martina Keller, Autorin des Buchs «Ausgeschlachtet. Die menschliche Leiche als Rohstoff».
Credits
Konzept: Philipp Hochleichter, Hannah Hurtzig, Florian Stirnemann
Ein Projekt der Kulturstiftung des Bundes. In Kooperation mit Kampnagel Hamburg und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Tour Stationen:
Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale, April 2014
Institut für Medizin und Wissenschaftsgeschichte der Universität Lübeck im Rahmen der 13. Lübecker Museumsnacht, September 2013
Kampnagel Hamburg im Rahmen von “Old School – von Alten lernen”, Mai 2013
Universität Witten/Herdecke im Rahmen der Ausstellung “Die Kultur der Erfahrung des Todes”, Januar 2013
The Brno House of Arts, Tschechische Republik, im Rahmen der Ausstellung “What about the Ghosts in Town?”, November 2012
Deutsches Hygiene Museum Dresden, Oktober 2012
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2012 “Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen”, Januar 2012